Robert Smithson in Europa
27. September 2025 bis 22. Februar 2026
Ab Herbst 2025 stellt das Josef Albers Museum Quadrat Bottrop einen der wichtigsten US-amerikanischen Künstler der 1960er- und 1970er-Jahre im lokalen Kontext des Ruhrgebiets ausführlich vor. Die Bottroper Ausstellung vereint zum ersten Mal die künstlerische Produktion Robert Smithsons in den Niederlanden, in Italien, Großbritannien sowie Deutschland und legt einen besonderen Fokus auf das Rheinland und das Ruhrgebiet. Robert Smithson in Europa präsentiert signifikante Werke aus internationalen Museen sowie aus der Sammlung der Holt/Smithson Foundation, wie beispielsweise Mirror Displacement: Indoors, Essen Soil and Mirrors, Chalk-Mirror Displacement (1969) und Arbeiten im Zusammenhang von Broken Circle/Spiral Hill (1971), dem einzigen in Europa realisierten Reclamation-Projekt von Smithson (Emmen, NL).
Robert Smithson (1938–1973) hat in den 1970er Jahren maßgeblich den Begriff der Earth Art geprägt. Seine Skulpturen und Installationen befassen sich ab 1969 mit den geologischen Gegebenheiten eines Ortes, der Entropie und dem Zusammenspiel von Mensch und Natur, Industrie und Umwelt. Weniger bekannt ist, dass Smithson einige seiner bedeutendsten Werke in Europa realisiert hat: So besuchte er 1968/69 gemeinsam mit dem Fotografen Bernd Becher (1931–2007) und dem Galeristen Konrad Fischer (1939–1996) das Gelände der Gutehoffnungshütte in Oberhausen, um Schlacke für seine Werke zu sammeln. Unweit des historischen Ortes, zwischen Kohle und Sandgruben, bietet Bottrop als Bergbau- und Industriestadt par excellence den idealen Rahmen für die Präsentation und Befragung von Smithsons Werk aus heutiger Perspektive. Neben den Kunstwerken werden Materialien aus dem Archiv des Künstlers zu sehen sein, die die Arbeiten kontextualisieren und tiefe Einblicke in das Leben und das Werk von Robert Smithson erlauben. Fotografien, Schriften, Zeichnungen, Bücher und Filme belegen die Entwicklung konzeptueller und ästhetischer Ideen über mehrere Monate hinweg.
Die Ausstellung entsteht in Kooperation mit der Holt/Smithson Foundation (Sante Fe, NM) und wird kuratiert von Markus Karstieß, Künstler und Professor der Hochschule Koblenz: University of Applied Sciences, Dr. Eva Schmidt, Kunsthistorikerin und ehemalige Direktorin des Museum für Gegenwartskunst Siegen und Monja Droßmann, Kuratorin des Josef Albers Museum Quadrat Bottrop.
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog in deutscher und englischer Sprache.
Die Ausstellung wird gefördert durch
In Kooperation mit