Inhalt anspringen
Ähnliche Inhalte
Suche

RuhrKunstMuseen

Das Josef Albers Museum ist Teil der RuhrKunstMuseen.

Anlässlich der Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 haben sich die zwanzig Kunstmuseen in fünfzehn Städten der Metropole Ruhr zum Netzwerk der RuhrKunstMuseen zusammengeschlossen.

Mit ihnen verfügt das Ruhrgebeit über eine herausragende Museumsdichte und eine der international größten Samlmungen moderner und zeitgenössischer Kunst. Die RuhrKunstMuseen widmen sich in ihrer Netzwerkarbeit den Bereichen Künstlerische Bildung, Projekte und Veranstaltungen, Ausstellungen und Sammlungspräsentation, Kunst im öffentlichen Raum sowie Marketing und Öffentlichkeitsarbeit. Gemeinsam mit ihren regionalen Partnern Ruhr Tourismus und Urbane Künste Ruhr arbeiten die RuhrKunstMuseen daran, das Ruhrgebiet auch nach RUHR.2010 als wichtigen Kunststandort im nationalen und internationalen Vergleich zu positionieren.

© Bild: RuhrKunstMuseen

RuhrKultur.Card 2025

Entdeckungsreise durch die Kulturmetropole Ruhr

Die RuhrKultur.Card 2025 lädt die Besucher dazu ein, die vielfältige Kulturlandschaft des Ruhrgebiets und darüber hinaus zu entdecken. Die Karte, herausgegeben von der Ruhr Tourismus GmbH (RTG), ermöglicht ein Jahr lang jeweils einmalig kostenfreien oder vergünstigten Zugang zu über 60 kulturellen Partnern – darunter renommierte Museen, Theater, bedeutende Industriedenkmäler und erstmals auch Filmkunsttheater.

Seit 2019 gibt es die RuhrKultur.Card und mit jedem Jahr wird das Angebot der Card erweitert und versucht, Kulturinteressierten ein „handfestes“ gebündeltes Angebot zur Ausgestaltung ihrer Freizeit zu machen.

Mit der neuen RuhrKultur.Card öffnet sich eine Vielzahl kultureller Angebote in Museen und auf Bühnen im Ruhrgebiet. Neu dabei sind das Jüdische Museum Westfalen in Dorsten, die Dr. Carl Dörken Galerie in Herdecke, das Kloster Kamp in Kamp-Lintfort und das Ikonenmuseum in Recklinghausen.

Die Card wird auch über die regionalen Grenzen des Ruhrgebietes für das Jahr 2025 erweitert. Die RuhrKultur.Card legt 2025 den Fokus auf Wuppertal – drei Kulturinstitutionen runden das bisherige Leistungsangebot ab. Cardbesitzer können die digitale Kunstausstellung im Visidrom zum halben Preis besuchen, auch das Von der Heydt-Museum und der Skulpturenpark in Wuppertal laden Cardbesitzer auf eine Entdeckungsreise ein.

Die RuhrKultur.Card 2025 ist sowohl als klassische Scheckkarte als auch als digitale eCard erhältlich und begleitet Kulturinteressierte durch ein Jahr voller künstlerischer Highlights in der Metropole Ruhr.

Infos zu Karte und Verkaufsstellen 

Die RuhrKultur.Card 2025 ist ab dem 6. November 2024 für 49 Euro erhältlich und bietet ein Jahr lang Zugang zu einer Vielzahl kultureller Angebote. Sie kann über den Webshop unter www.ruhrkulturcard.de (Öffnet in einem neuen Tab) oder telefonisch über das Service-Center unter 01806 / 18 16 50 (20 Cent/Verbindung aus allen deutschen Netzen) bestellt werden. Darüber hinaus ist die RuhrKultur.Card bei ausgewählten Vorverkaufsstellen im Ruhrgebiet erhältlich. Eine vollständige Liste der Verkaufsstellen findet sich auf der Website. Darüber hinaus sind die teilnehmenden Partner und ihre Angebote im Detail einsehbar.

© Bild: RuhrKunstMuseen