Führungen und Programme
Das Museumszentrum Quadrat bietet für Museumbesucher eine Vielfalt an geschichtlichen und kunstgeschichtlichen Zeugnissen. Neben Führungen für Erwachsene bieten wir Führungen für Kinder und Jugendliche, Schulprojekte, Kindergeburtstage und Ferienprogramme an.
Regelungen durch die CoronaSchVO
Für den Besuch des Museums besteht per örtlicher Allgemeinverfügung der Stadt Bottrop die Pflicht zur medizinischen Maske.
Kontakt Kunstvermittlung:
02041 / 37 20 323
kunstvermittlung.quadratbottropde
Führungen für Erwachsene
- Führung zu Leben und Werk von Josef Albers
- Führung zur jeweiligen Sonderausstellung
- Wanderung durch den Skulpturenpark
- Bottrop in der Eiszeit
- Bottroper Geschichte
Die Führungen sind zum Teil kombinierbar. Bitte sprechen Sie uns an.
Entgelte für Führungen
Führung 60 Min. 55 Euro, fremdsprachig 65 Euro
Führung 90 Min: 82,50 Euro
Maximal 25 Personen pro Gruppe
Anmeldungsmodalitäten
Information und Buchung zu allen Angeboten unter 02041 / 37 20 323 oder per E-Mail an kunstvermittlung.quadratbottropde
Thema Kunst - Führungen und Workshops für Kitas und Schulen
Schulprojekte
Unsere Angebote für Schulen richten sich an alle Altersstufen und Schulformen. Wir bieten dialogische Führungen und Workshops in unseren Dauer- und Sonderausstellungen an. Thematisch stehen Josef Albers und sein Werk sowie die Bottroper Sammlung von Exponaten der Ur- und Ortsgeschichte im Mittelpunkt.
Ihre Klasse beschäftigt sich gerade mit Farbtheorie? Verbringen Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern doch mal einen ganzen Vormittag im Museum. Besonderen Wert legen wir auf handlungsorientierte Ansätze, um vor den Kunstwerken oder Objekten die eigene Wahrnehmung zu schärfen. Nach Absprache bieten wir Ihnen Projekttage für alle Stufen an. Die Projekte können individuell zusammengestellt und somit den Bedürfnissen Ihrer Klasse angepasst werden. Die Arbeit im Werkraum bietet darüber hinaus die Möglichkeit, künstlerische oder handwerkliche Techniken zu erproben und mit Materialien zu experimentieren.
Kita und Grundschule
Das Museumsspiel - Einführung in das Museum
Ausstellungsgespräch, Dauer 60 Min.
Die Kinder lernen das Museum als Ort der Vielfalt kennen - als Kunstmuseum, als Museum der Urgeschichte und der Ortsgeschichte.
Farbe und Form
Ausstellungsgespräch, Dauer 60 Min.
Workshop, Dauer 90 Min.
Welche Farben und Formen passen zueinander? Wie wirken Farben auf- und miteinander? Josef Albers war ein richtiger Farbforscher. Im Ausstellungsgespräch experimentieren wir mit Farbpapieren und machen Wahrnehmungsübungen. Im Workshop erstellen wir außerdem unser eigenes Farb-Form-Bild.
Skulptur: Holz, Stein, Metall
Workshop, Dauer 90 Min.
Der Skulpturenpark mit Werken der abstrakten und konstruktiven Bildhauerei bietet uns einen anderen Zugang: Eingebettet in die Natur dürfen wir die Arbeiten begehen und ertasten und so ihre Form und ihr Material erfahren. In einem Skizzenbuch halten wir unsere Gedanken fest, um anschließend eigene Objekte zu gestalten.
Grundschule und Sekundarstufe I
Farbe in Interaktion (Josef Albers)
Workshop, Dauer 120 Min.
Josef Albers hat in seinen Werken die Wirkungen von Farben erforscht und gefragt, welche Farben sich gegenseitig beeinflussen. Dabei ging es ihm um die Abstufungen von Farben und ihre vielfältigen Kontraste. Anhand seiner Werke greifen wir Farben und Kontraste auf, um im praktischen Teil dieses Wissen in einem eigenen Farbbild auszuführen.
Quadrat²: Architektur, Kunst und Natur
Workshop, Dauer 120 Min.
Wieso hat das Museum auch die Bezeichnung einer geometrischen Form in seinem Namen? Und was hat das mit Josef Albers zu tun? In diesem Workshop greifen wir Geschichte und Architektur des Museums auf. Im praktischen Teil verbinden wir das Architektonische mit seinem Umraum, dem Stadtgarten, der Natur.
(Der Workshop ist im Rahmen des Vermittlungsprojekts "RuhrKunstNachbarn" (2016-2019), gefördert durch die Mercator-Stiftung, entstanden.)
Fotografie: Serie und Buch
Workshop, Dauer 180 Min.
Josef Albers hat sich ab den 1930ern mit Fotografie beschäftigt und das Josef Albers Museum zeigt immer wieder die bedeutender Fotografinnen und Fotografen. In diesem Workshop setzen wir das Smartphone als Fotoapparat ein und probieren uns daran, im Museum und seinem Umraum eine kleine Fotoserie zu erstellen. Anschließend gestalten wir in einfacher Weise ein eigenes Buch, in dem diese Serie präsentiert wird.
Ein Tag mit Josef Albers
Workshop, Dauer 180 Min.
Dieser auf drei Stunden angelegte Workshop bietet uns Zeit und Raum für die Beschäftigung mit dem Künstler und Farbtheoretiker Josef Albers. Wir lernen das ihm gewidmete Museum kennen und arbeiten nach seinen Anleitungen sowie im freien Experiment.
Sekundarstufe II
Farbe und Form (bei Josef Albers)
Workshop, Dauer 180 Min.
Josef Albers hat für die Moderne bedeutsame Werke erstellt, in denen die Wirkung von Farbe und Form erprobt wird. Mit „Interaction of color“ hat er 1963 ein wichtiges Buch zum Umgang mit Farbe vorgelegt. In diesem Workshop setzen wir zuerst Farbpapiere ein, um Albers' Farbforschung nachzugehen. Anschließend erproben wir eigene Kompositionen mit Spachtel und Acrylfarbe auf Papier.
Fläche und Raum
Workshop, Dauer 180 Min.
Die Werke von Josef Albers und der Skulpturenpark mit abstrakter und konstruktiver Bildhauerei bieten Anlass, über das Verhältnis von flächiger und räumlicher Gestaltung nachzudenken. Wir arbeiten in mehreren Schritten: Zuerst bringen wir eine räumliche Ansicht in eine (flächige) Zeichnung. Von dieser Zeichnung ausgehend kreieren wir einen kleinen Ausstellungsraum und füllen ihn wiederum mit dreidimensionalen Arbeiten. Die Wirkungen von Farbe, Formen und Licht sind einige Stichpunkte, die wir dabei aufgreifen.
Thema Geschichte und Naturkunde - Führungen und Workshops für Kitas und Schulen
Schulprojekte
Unsere Angebote für Schulen richten sich an alle Altersstufen und Schulformen. Wir bieten dialogische Führungen und Workshops in unseren Dauer- und Sonderausstellungen an. Thematisch stehen Josef Albers und sein Werk sowie die Bottroper Sammlung von Exponaten der Ur- und Ortsgeschichte im Mittelpunkt.
Ihre Klasse beschäftigt sich gerade mit Fossilien, der Steinzeit oder der Geschichte des Ruhrgebietes? Verbringen Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern doch mal einen ganzen Vormittag im Museum. Besonderen Wert legen wir auf handlungsorientierte Ansätze, um vor den Kunstwerken oder Objekten die eigene Wahrnehmung zu schärfen. Nach Absprache bieten wir Ihnen Projekttage für alle Stufen an. Die Projekte können individuell zusammengestellt und somit den Bedürfnissen Ihrer Klasse angepasst werden. Die Arbeit im Werkraum bietet darüber hinaus die Möglichkeit, künstlerische oder handwerkliche Techniken zu erproben und mit Materialien zu experimentieren.
Kita, Grundschule und Sekundarstufe I
Vom Wollnashorn und dem Mammut
Ausstellungsgespräch, Dauer 60 Min.
Große Skelette empfangen uns in der Eiszeithalle. Tiere der Urzeit unterscheiden sich in Körperbau und Lebensweise von uns heute bekannten Lebewesen. Besonders interessant sind Wollnashorn und Mammut, die wir uns gemeinsam anschauen und mit Handstücken erleben.
Eine Reise in die Bottroper Steinzeit
Workshop, Dauer 120 Min.
In Bottrop und der Umgebung wurden bei den Ausbaggerungen im ehemaligen Emschertal zahlreiche Funde freigelegt. Skelette vom Mammut, Wollnashorn und Wisent sowie Werkzeuge geben uns einen Einblick in die Lebenswelt vergangener Zeit. Im praktischen Teil nutzen wir die Materialien der Zeit und basteln steinzeitliche Kerzen.
Naturerlebniswanderung
Workshop, Dauer 120 Min.
Das Museum Quadrat liegt direkt im Stadtgarten mit einer üppigen Vegetation. Wir erstellen ein Expeditionstagebuch, sammeln Pflanzen und Blätter oder zeichnen Früchte und Tiere. Dabei halten wir unsere Fundorte fest und entdecken Stück für Stück die Vielfalt unserer Umgebung.
Kohle & Fördertürme
Workshop, Dauer 120 Min.
Für die Stadt Bottrop und die umliegende Region waren Kohle, Ziegel und Sand wichtige Produkte. Ihre Entstehung geht in die Karbon- und Kreidezeit sowie das Tertiär zurück und sie werden bis heute genutzt. Wir blicken auch auf Mensch und Kultur und erstellen im praktischen Teil einen Förderturm aus Papier.
Ökologie
Workshop, Dauer 120 Min.
Der Stadtgarten um das Museum lädt ein zur Erkundungs- und Sammlungstour: In diesem Workshop erstellen wir uns ein eigenes kleines Ökosystem im Einmachglas. Nachdem wir uns genau überlegt haben, wie dieses Ökosystem aussehen könnte, sammeln wir die einzelnen Bestandteile in der Natur. Über den Workshop hinausgehend, kann das Ökosystem auch in der Schule weiter beobachtet werden.
Sekundarstufe II
Evolution des Menschen
Workshop, Dauer 120 Min.
Neben Tierskeletten wurde in Bottrop auch ein Neandertaler-Rastplatz bei Ausgrabungen gefunden. Viele Fundstücke verweisen auf die Entwicklung des Menschen, seinen Gebrauch von Werkzeugen und sein Zusammenleben mit den Tieren. In Kleingruppen erforschen wir einige Fundstücke und versuchen, sie in eine Entwicklungsgeschichte einzuordnen. Zum Abschluss runden wir unsere Erkundungen mit Selbstversuchen ab.
Feiern Sie den Kindergeburtstag im Museum
Wir bieten Ihnen zu unseren Themen spielerisches Programm für den Kindergeburtstag.
Die Workshops sind ausgelegt für maximal 12 Kinder im Alter von 7-12 Jahren.
Farbexperimente
Josef Albers hat sich in seinen Bildern intensiv mit Farbe beschäftigt. Wir experimentieren selbst mit unterschiedlichen Farben und erstellen ein eigenes Bild.
Die ersten Bilder
Die Kinder erforschen im Museum für Ur- und Ortsgeschichte die Entstehung urzeitlicher 'Kunstwerke'. Anschließend wird mit einfachsten Mitteln gemalt.
Naturerlebniswanderung
Die kleinen Besucher begeben sich auf eine Naturerlebniswanderung im Stadtgarten und erleben die Natur mit allen Sinnen. (Bitte auf passende Kleidung achten. Bei regnerischem Wetter findet stattdessen das Programm Spurensuche statt).
Spurensuche
Wir suchen Spuren, die Tiere und Menschen in der Eiszeit hinterlassen haben. Nach einem Gang durch die Eiszeithalle fertigen die Kinder eigene "Spuren" an.
Fossilien kennenlernen
Das Museum besitzt verschiedene Fossilien aus der Karbon- und Kreidezeit. Wir beschäftigen uns mit ihrer Entstehung und suchen die Unterschiede zwischen den Fossilien. Gemeinsam erkunden wir die Bottroper Besonderheiten und stellen anschließend eigene Kopien von Fossilien her.
120 Minuten: 110,00 Euro
Bitte auf angemessene Kleidung achten!
Information und Anmeldung unter 02041/3720323 oder per E-Mail an
kunstvermittlung.quadratbottropde
Ferienprogramm für Kinder
Die nächsten Ferienworkshop finden voraussichtlich in den Osterferien 2022 statt.
Sinnliche Führungen für Menschen mit und ohne Demenz
Das Museumszentrum Quadrat bietet neben den öffentlichen Angeboten (siehe Kalender) buchbare Führungen für Menschen mit und ohne Demenz an.
Die Führungen dauern 90 Minuten und beginnen mit einem gemeinsamen Kaffeetrinken und Kennenlernen. Gemeinsam mit den geschulten Vermittlerinnen und Vermittlern folgt ein Rundgang durch das Museum und die Gruppe schaut sich ausgewählte Objekte zu bestimmten Themen an. Fragen und Erzählungen, aktive Teilhabe und positive Erfahrungen stehen im Vordergrund und über Handstücke werden verschiedene Sinne angeregt.
Buchbare Themen für unsere sinnlichen Führungen
Farbe bei Josef Albers
Spaziergang im Skulpturenpark
Bottrop in der Eiszeit
Bottroper Kohlegeschichten
Die Kosten für die Führung inklusive Kaffeetrinken betragen 100 Euro; die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 15 Personen (inkl. Begleitpersonen) beschränkt.
Information und Anmeldung unter 02041/3720323 oder per E-Mail an
kunstvermittlung.quadratbottropde
Entgelte für Führungen und Workshops
Art | Dauer | Entgelt |
Führung | 60 Minuten | 55,00 Euro |
Führung (fremdsprachig) | 60 Minuten | 65,00 Euro |
Führung | 90 Minuten | 82,50 Euro |
Führungen/Workshops für Kindergartengruppen oder Schulklassen außerhalb von Bottrop | pro 60 Minuten | 45,00 Euro |
Führung für Schulklassen außerhalb von Bottrop (fremdsprachig) | pro 60 Minuten | 55,00 Euro |
Führung für Kindergartengruppen oder Schulklassen aus Bottrop | 60 Minuten | 1,50 Euro pro Person |
Workshops für Kindergartengruppen oder Schulklassen aus Bottrop |
90 Min. |
2,50 Euro 3,50 Euro 5,50 Euro (pro Person) |
Führung für Kindergartengruppen oder Schulklassen aus Bottrop (fremdsprachig) |
60 Minuten | 2,00 Euro pro Person |
Anmeldungsmodalitäten
Information und Buchung zu allen Kursen unter 02041 37 20 323 oder per E-Mail an kunstvermittlung.quadratbottropde